mediatio: Werte – Philosophie – Kultur
Neben der allparteilichen Haltung ist mediatio geprägt durch eine Haltung der Wertschätzung, Offenheit und Flexibilität. Ein wesentliches Prinzip ist: Vermitteln ohne Urteilen. Bei mediatio sind mediative und interkulturelle Kompetenzen vereint. Die mediative Grundhaltung von mediatio bedeutet: Mitmenschlichkeit und Respekt für andere Sichtweisen sowie die Fähigkeit, die verschiedenenBedürfnisse und Interessen aller zu erkennen und zu berücksichtigen. Die Eigenverantwortlichkeit der Medianden wird bei mediatio entwickelt und gestärkt (Empowerment).
Ausbildung
Astrid Lindmar, Master of Arts Mediation, hat im Jahr 2007 ihre Ausbildung an der Europauniversität Viadrina abgeschlossen. Sie hat sich seitdem in Gewaltfreier Kommunikation bei Marshall Rosenberg weitergebildet, an der PH Zürich das Modul Partizipation besucht, sich mit systemischer Pädagogik am Helm Stierlein Institut auseinandergesetzt und ist seit 2016 zertifizierte Erwachsenenbildnerin mit Themenzentrieter Interaktion. In Zürich war sie als Präsidentin reden statt streiten, einem Verein des Schweier Dachverbandes für Mediation, tätig. Sie unterrichtet im Coaching Institut living sense Integrales Coaching in allen certifizierten Kursen für werdende Coaches.
Rechtliche Grundlage
In der Schweiz ist eine gesamtschweizerische Zivilprozessordnung am 1. Januar 2011 in Kraft getreten. Darin wurden neu die Schnittstellen zur Mediation geregelt. Den Parteien steht es frei, sich anstelle eines staatlichen Gerichts- oder Schlichtungsverfahrens auf eine Mediation zu einigen.
Das Mediationsverfahren ist von den Parteien zu organisieren. Der Schweizerische Dachverband Mediation (SDM) publiziert auf seiner Homepage die Berufsregelungen.
![]() |